Als "Teilprojekt II" wird, im Rahmen des Regionalmanagement - Vorhabens die "Erarbeitung und Umsetzung von Landkreiskonzepten in den Bereichen Energie und Wirtschaftskreisläufe" bezeichnet. Die Bearbeitung dieser Teilbereiche wurde durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen (StMLU) über das LEADER II-Programm gefördert.
Am 11.5.1998 gründete der Innovationskreis "Kommunale Entwicklung" eine Untergruppierung "Energie", die sich in Folge als "ENERGIEPLENUM LANDKREIS NEUMARKT" etablierte und im Laufe zahlreicher Arbeitstreffen ein Energiekonzept als Bestandteil des Kreisentwicklungsleitbildes (Leitbild einsehen >>) erarbeitet hat und sich aktiv für seine Umsetzung engagiert. Das Energieplenum setzt sich aus Experten und Interessierten aller relevanten Fachrichtungen zusammen. Durch die prozesshafte Arbeitsweise und das enorme Engagement aller Beteiligten konnten die verschiedenen Strömungen und Interessenslagen zu einer effizienten Initiative der regionalen Entwicklung zusammengeführt werden.
Seit seiner Gründung hat das ENERGIEPLENUM außerdem zahlreiche Initiativen aufgenommen, Anstöße gegeben und konkrete Einzelprojekte verwirklicht bzw. eingeleitet.
Das Energieplenum wurde nach seiner Gründung in thematische Arbeitskreise unterteilt. Die Aufteilung des Energieplenums in Arbeitskreise hat mittlerweile keinen Bestand mehr. Die Folgende Aufstellung der Arbeitsbereiche ist als Dokumentation der Historie des Energieplenums zu betrachten. Unabhängig davon sind die Ziele und Projekte die bisher in den einzelnen AKs definiert waren nach wie vor Agenda des Energieplenums.
Walter Egelseer, kommunaler Energieberater
Gero Wieschollek, Regionalmanager
Am Energieplenum können alle interessierte Bürger und Bürgerinnen teilnehmen. Falls Sie bei wichtigen Energiefragen des Landkreises Neumarkt i. d. OPf. mitwirken wollen kommen Sie einfach zu einem unserer Termine oder schicken Sie uns eine Email.